Growing Minds | |||
From aesthetic experience to ecologic literacy Von ästhetischer Erfahrung zu ökologischer Kompetenz Forschungs- und Entwicklungsprojekt, Pädagogische Hochschule Salzburg — In wörtlicher Bedeutung ist ›Ökologie‹ die Lehre vom Haushalt. Es geht also um das Zusammenleben (statt: Gegeneinanderleben), das Miteinanderverflochtensein von Lebewesen und ihrer Umwelt. Growing Minds möchte wissen: Welchen Beitrag leisten ästhetische Erfahrung und künstlerisch-gestalterische Praxis zur nachhaltigen ökologischen Bildung? Growing Minds lässt sich von der Beobachtung leiten, dass Ökologie als künstlerischer Bezugspunkt von zunehmender Relevanz ist (zum Beispiel beim Einsatz biologischer oder recycelter Materialien oder im Umgang mit Pflanzen und Tieren als Partnern des gestalterischen Handelns), dass Kunst aber andererseits auch wertvolle Beiträge zur ökologischen Bildung leisten kann. Das Gesamtprojekt zielt deshalb langfristig darauf, in Kooperation mit anderen Salzburger Hochschulen einen curricularen Schwerpunkt einzurichten, der den Studierenden Wissen und Erfahrung im Bereich der ökologischen Ästhetik vermittelt, gestalterische Projekte anstößt und sowohl in die Öffentlichkeit hineinwirkt als auch der internationalen Vernetzung dient. Dazu sollen zunächst Lehrveranstaltungen mit Workshopcharakter entwickelt werden, in denen sich gestalterische Praxis mit ökologischen Anliegen verbindet (rund um Themen wie Naturbeobachtung und Zeichnung / Photographie, Nature Writing, Bauen und Formen mit Ton / Lehm / Erde, Färben mit Naturmaterialien, Guerilla Gardening, Natur und Sound, Geruch und Geschmack als ästhetische Medien, Kompost / Recycling / Kreisläufe…). Längerfristig soll über Drittmittel eine dauerhafte Infrastruktur aufgebaut werden, die als interdisziplinäre Lernumgebung und Plattform für künstlerisch-gestalterische (Forschungs-)projekte fungiert (Garten, Biolabor, Repaircafé, Materialarchiv). Das Projekt wird durch wissenschaftliche Theoriebildung vorbereitet und ist offen für pädagogische, fachdidaktische, fachwissenschaftliche und künstlerische Begleitforschung. Download: Projektskizze — Kontakt: Prof. Mag. Dr. Christian Hartard Pädagogische Hochschule Salzburg Akademiestraße 23-25, 5020 Salzburg christian.hartard@phsalzburg.at |